Wiki Crashkurs

Aus Coderz.CC Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Theron und Meow! on tour! Dies soll eine Einleitung in die Wikimedia-Markup-Language bieten und Anfängern innerhalb von 5 Minuten Grundwissen beibringen, sodass direkt mit dem Bearbeiten von Artikeln losgelegt werden kann (Nur mal so am Rande erwähnt .. danke für die Hilfe, wir können immer Leute brauchen die Wissen beisteuern.). Wenn du bereits Vorkenntnisse der Textauszeichnung hast, beispielsweise in BB-Code, HTML oder der "Sprache" eines anderen Wikisystems, dann wirst du keine Probleme haben, doch auch sonst ist die Syntax und Semantik alles andere als komplex.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Zeilenumbrüche

Wie du bereits bemerkt haben solltest wird nach einem Enter nicht die Zeile abgebrochen, du musst eine Zeile zwischen den Textabsätzten für einen Zeilenumbruch freilassen. Ein Beispiel:

  Das ist in der ersten Zeile. 
  Das ist auch in der ersten Zeile.
  Das ist in der zweiten Zeile.

Kursiv schreiben

Ich zeige dies am besten an einem Code-Beispiel:

 Das ist normal. Das ist ''kursiv''.

Resultat: Das ist normal. Das ist kursiv.

Fett schreiben

Und auch hier ist ein Code-Beispiel am Verständlichsten...

 Das ist normal. Das ist '''Fett''' geschrieben.

Resultat: Das ist normal. Das ist Fett geschrieben.

Links einbinden

Hast du auch manchmal das Bedürfnis, Schleichwerbung auf deine Seite zu legen? Dann siehst du an diesem Beispiel wie es geht:

 [http://coderz.cc Das ist der Linktext]

Resultat: Das ist der Linktext

Bilder einbinden

Manchmal helfen Bilder zu illustration von Komplexen Systemen oder um das Resultat zu präsentieren. Es ist jedoch notwendig das du das Bild auf das Wiki hochlädst um es zu verwenden! Entsprechender Code lautet wie folgend:

 [[Datei:Coderz-Logo.png]]

Resultat:

Überschriften

Eins der markantesten Elemente von Wikis sind immer die klaren Inhaltsangaben zu begin der Seite. Die Sauberkeit rührt daher, dass diese Automatisch aus den Überschriften bei genug Text generiert werden! Deshalb ich es wichtig, diese exakt zuführen.

  = Überschrift ersten Grades(h1) =
  == Überschrift zweiten Grades(h2) ==
  === Überschrift dritten Grades(h3) === 
  ==== etc(h4) ====

Interne Verlinkungen

Interne Verlinkungen verweisen auf weitere Artikel des Wikis, dabei wird folgende Syntax verwendet: [[Artikelname|Artikelbeschreibung wie er im Text aussieht]]

Resultat: Artikelbeschreibung wie er im Text aussieht

Quellcode

Es ist auch möglich, Quellcode ge-"highlighted" zu präsentieren, die Syntax ist dabei immer gleich - hier anhand der Sprache Basic:

  <syntaxhighlight lang="basic">
  Print "Hallo Welt!"
  </syntaxhighlight>

Resultat:

Print("Hallo Welt!")

Nach dem lang-Attribut wird die zu highlightende Sprache eingesetzt, die unterstützten Sprachen aufzuzählen würde eine langweilige und sehr, sehr lange Liste ergeben, darum sei gesagt dass alle gängigen und ungängigen Sprachen eigentlich problemlos unterstützt werden.

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge