Da ihr jetzt wisst was 
Datentypen sind und wie man mit 
arithmetischen Operatoren umgeht, möchte ich hier anschließen und euch die 
if-Abfrage erklären und auf Vergleichsoperatoren eingehen.
Eine 
if-Abfrage benötigt man, wenn ein besimmter Abschnitt im Code nur dann ausgeführt werden soll, wenn eine oder auch mehrere Bedingungen erfüllt sind. In vielen Lektüren werden oft zuerst Schleifen behandelt und dann die Bedingte Anweisung, das hat die Folge das viele Anfänger das Wort 
if-Schleife zum Ausdruck bringen. 
Es gibt keine if-Schleifen, sondern nur if-Abfragen!
Als erstes betrachten wir folgenden Code.
	
	
		
			
bool isMonday = true;
if(isMonday == true)
{
    std::cout << "Heute ist Montag";
} 
		
	
 Hier deklarieren wir die Variable 
isMonday und weisen ihr den Wert 
true zu. In der dritten Zeile sieht man dann auch schon den bisher unbekannten Operator 
==, dies ist ein Vergleichsoperator. Wir prüfen mit diesem Operator, ob 
isMonday den Wert 
true hat. Da dies der Fall ist, ist die Bedingung erfüllt und der Code zwischen den geschweiften Klammern wird ausgeführt. Wenn wir vorher 
isMonday den Wert 
false zuweisen, würde 
Heute ist Montag logischerweise nicht ausgegeben werden, da die Bedingung nicht erfüllt ist.
Folgender Code liefert das selbe Ergebnis wie oben, da 
if immer auf 
true prüft.
	
	
		
			
bool isMonday = true;
if(isMonday)
{
    std::cout << "Heute ist Montag";
} 
		
	
 Wenn wir nun ein 
! vor das 
isMonday in der 
if-Abfrage schreiben, negieren wir unsere Abfrage und prüfen ob 
isMonday den Wert 
false hat, somit wird es zu keiner Ausgabe kommen, da 
isMonday ja den Wert 
true hat.
Es gibt noch jede Menge weitere Vergleichsoperatoren, wenn wir beispielweise prüfen wollen ob ein Wert einer Variable kleiner ist, als der Wert einer anderen Variable, dann macht man das wie folgt.
	
	
		
			
int a = 5;
int b = 10;
if(a < b)
{
    std::cout << "a ist kleiner als b";
} 
		
	
 Folgende Vergleichsoperatoren stehen noch zur Verfügung:
== (Gleichheit)
!= (Ungleichheit)
<= (kleiner oder gleich)
>= (größer oder gleich)
< (kleiner)
> (größer)
Wir können auch mehrere 
if-Abfragen machen, dazu gibt es das Schlüsseltwort 
else if.
	
	
		
			
int a = 10;
if(a >= 50)
{
    std::cout << "a ist größer oder gleich 50";
}
else if(a >= 30)
{
    std::cout << "a ist größer oder gleich 30";
}
else if(a >= 10)
{
    std::cout << "a ist größer oder gleich 10"; // Dieser Abschnitt wird ausgeführt!
} 
		
	
 Das 
else if folgt immer unmittelbar nach einem 
if oder einem anderen 
else if, wir können es so oft benutzen wie wir wollen und somit mehrere Bedingungen aufstellen.
Wenn wir nun möchten, das ein bestimmter Abschnitt als Alternative ausgeführt wird, wenn keine unserer Bedingungen erfüllt sind, dann benötigen wir das Schlüsseltwort 
else. Ein 
else darf nur nach einem 
if oder 
else if folgen!
	
	
		
			
bool isMonday = false;
if(isMonday)
{
    std::cout << "Heute ist Montag";
}
else
{
    std::cout << "Heute ist nicht Montag";
} 
		
	
 Dieser Code wird 
Heute ist nicht Montag ausgeben. Die Bedingung 
isMonday == true in unserer if-Abfrage ist nicht erfüllt, somit wird der 
else Abschnitt ausgeführt.
Wir können mehrere Bedingungen auch Verknüpfen. Wenn wir möchten, dass zwei Bedingungen erfüllt sein müssen, dann verwenden wir den logischen 
&& Operator.
	
	
		
			
bool isMonday = true;
bool isToday = true;
if(isMonday && isToday)
{
    std::cout << "isMonday ist true und isToday ist ebenfalls true";
} 
		
	
 Dieser Code gibt 
isMonday ist true und isToday ist ebenfalls true aus
, da beide Bedingungen erfüllt sind. Sobald eine der beiden Variablen den Wert 
false hat, ist die Bedingung nicht mehr erfüllt! Wir können das ganze auch so schreiben, dass nur eine der beiden Bedingungen erfüllt sein muss, dazu verwenden wir den logischen 
|| Operator.
	
	
		
			
bool isMonday = true;
bool isToday = false;
if(isMonday || isToday)
{
    std::cout << "isMonday ist true oder isToday ist true";
} 
		
	
 Nun kann eine der Variablen den Wert 
false haben, aber nicht beide, denn eine Bedingung muss erfüllt sein.
Es gibt auch mehrere Schreibweisen einer 
if-Abfrage, wenn unsere Anweisung nur eine Zeile hat, können wir auf die geschweiften Klammern verzichten. Folgender Code funktioniert somit ebenfalls.
	
	
		
			
bool isMonday = false;
if(isMonday)
    std::cout << "Heute ist Montag";
else
    std::cout << "Heute ist nicht Montag"; 
		
	
 Diese Schreibweise bevorzuge ich persönlich, da der Code nicht unnötig lang wird. Man erkennt durch das Schlüsselwort 
if schnell, dass hier eine Bedingung aufgestellt wird. Anders wiederum ist es bei dem folgendem Code, dieser funktioniert ebenfalls.
	
	
		
			
bool isMonday = false;
isMonday == true ? std::cout << "Heute ist Montag" : std::cout << "Heute ist nicht Montag"; 
		
	
 Hier schreiben wir unsere Bedinung vor das Fragezeichen und nach dem Fragezeichen kommt die Anweisung, die ausgeführt werden soll wenn die Bedingung erfüllt ist. Hinter dem Doppelpunkt nach der ersten Anweisung, kommt die Anweisung die ausgeführt werden soll, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Mit dieser Schreibweise spart man natürlich Zeilen, aber ich kann diese Schreibweise nicht empfehlen. In größeren Projekten übersieht man sowas schnell, muss aber jeder für sich selber wissen.
Das war es erstmal von mir, wenn ich was vergessen habe oder es Verbesserungsvorschläge gibt, dann postet einfach. Hoffentlich habt ihr alles verstanden, bin leider kein guter Tutor.
Liebe Grüße,
Domenic
EDIT by Easysurfer: Thread-Titel geändert (Nummerierung geändert). Danke an Wuffy!