| Sie liegen entweder (verglichen zu der aktuellen Wertigkeit) relativ dicht oder relativ entfernt zueinander. | 
	
 Finde ich nicht überraschend. Es hätte mich erstaunt, wenn es eine gesetzmäßigkeit gäbe.
Aber du hast natürlich Recht:
Wäre halt interessant, ob es überhaupt möglich ist eine Aussage über die Lage möglich ist.
Immerhin gibt es ja gewisse Einschränkungen (Quersumme, letzte Ziffern,...).
	
	
	
		| Also, 200+ Zahlen in ca 22 stunden, hoch bis zum 24 stelligen Bereich. | 
	
 Das ist recht gut. Ich habe mein Programm jetzt auf meinem vServer laufen. Da surrt wenigstens kein Lüfter mehr in der Nacht bei mir daheim 
Die Frage ist, wie wir die Geschwindigkeit am Ende vergleichen wollen, da jeder andere Hardware verwendet.
	
	
	
		| Nichtsdestotrotz glaub ich, dass ich mal zum Thema Laufzeitoptimierung doch nochmal mit eigenen structs rumprobieren werd'. | 
	
 Ich verwendet ttmath als BigInt Library. Die gängigen Funktionen sind drin und alle Sachen sind größtenteils als Templates implementiert. Hatte mal aufgeschnappt, dass da vieles zur Kompile-Zeit bereits optimiert wird.
Aus puren Spaß habe ich mal die Zahlensequenz in ein Midi File umgewandelt (siehe Anhang: zifferechtgoesmusic.rar)