Namensgebung
Die Namensgebung von Variablen sollte wohl überlegt sein. So wäre es gut, wenn der Name eine gewisse Aussagekraft hat, damit man selbst und andere den Programm-Code leichter verstehen können. Der C-Standard schreibt einem dazu noch folgende Regeln zur Benennung vor:
- Der Name darf nur aus Buchstaben, Ziffern und dem Unterstrich _ bestehen.
- Das erste Zeichen muss ein Buchstabe oder der Unterstrich _ sein.
- Groß- und Kleinschreibung ist relevant, d.h. "zahl" und "Zahl" ist nicht dasselbe.
- Der Name darf kein Schlüsselwort sein.
Schlüsselwörter- asm
- auto
- break
- case
- char
- const
- continue
- default
- do
- double
- else
- enum
- extern
- float
- for
- goto
- if
- int
- long
- register
- return
- short
- signed
- sizeof
- static
- struct
- switch
- typedef
- union
- unsigned
- void
- volatile
- whil
Wollen wir aussagekräftige Namen verwenden, so sind wir meist gezwungen, mehrere Wörter in den Namen zu packen. Da wir kein Leerzeichen verwenden dürfen, stehen uns folgende Möglichkeiten zur Trennung der Wörter zur Verfügung. Diese Variable soll z.B. den aktuellen Preis für Kartoffeln darstellen:
float preisKartoffeln = 0.89;
float PreisKartoffeln = 0.89;
float Preis_Kartoffeln = 0.89;
float preis_kartoffeln = 0.89;
Heutzutage beginnt man die Namen für Variablen überlicherweise mit einem Kleinbuchstaben und realisiert die Trennung mittels Groß- und Kleinschreibung (siehe erste Variante). Die letzte Variante findet man meistens in alten Programmen oder bei der Hardwareprogrammierung.
Zuweisung
Den einfachsten Operator = haben wir bereits aus den bisherigen Beispielen kennengelernt, er setzt eine Variable auf einen bestimmten Wert. Auf der linken Seite von = muss also eine Variable stehen, auf der rechten Seite ein Ausdruck, z.B. ein konstanter Wert, eine Formel, oder eine Variable.
int a, b;
// Zuweisung eines konstanten Wertes, a ist 1
a = 1;
// Zuweisung eines Variablenwertes, b ist 1
b = a;
Inkrement & Dekrement
Wollen wir den Wert einer Variablen um eins erhöhen oder erniedrigen, empfiehlt es sich die Inkrement- und Dekrement-Operatoren zu nutzen. Im folgendem Beispiel erledigen wir das Inkrementieren und Dekrementieren mit und ohne Inkrement- und Dekrement-Operatoren, um den praktischen Vorteil zu erkennen.
int a=0, b=0;
// a mit Inkrement-Operator hochzählen
a++;
// b ohne Inkrement-Operator hochzählen
b = b + 1;
// a dekrementieren, a ist wieder 0
a--;
// b ohne Inkrement-Operator dekrementieren
b = b - 1;
Bei der Zuweisung gibt es mit ++ und -- noch eine Besonderheit:
int a, b=0;
// Erst Zuweisung, dann Inkrement, a ist 0, b ist 1
a = b++;
// Erst Inkrement, dann Zuweisung, a ist 2, b ist 2
a = ++b;
Rechenoperatoren
Für das Rechnen stehen uns die folgenden bekannten Operatoren zur Verfügung:
Addition:
+
Subtraktion:
-
Multiplikation:
*
Division:
/
Modulo (Rest):
%
Wenden wir die Multiplikation und Division auf int Variablen an, welche bekanntlich nur ganze Zahlen speichern können, wird automatisch gerundet. Der Nachkommateil wird hierbei einfach weggeschnitten, d.h. aus 2.1, 2.5 und 2.9 wird einfach 2.
int a=0, b=2, c=5;
a = b + c; // a ist 7
a = b - c; // a ist -3
a = c / b; // a ist 2
a = c * b; // a ist 10
// Rest aus Division berechnen
a = c % b; // 5 / 2 ist 2 Rest 1, a ist 1
a = c % 3; // 5 / 3 ist 1 Rest 2, a ist 2
// Prioritäten mit Klammern setzen
a = 1 + b * c; // Punkt vor Strich, a ist 11
a = (1 + b) * c; // 1+2 ist 3, 3*5 ist 15, a ist 15
Möchte man den bisherigen Wert der Zielvariable mit verwenden, so kann man auch eine Kurzschreibweise für alle Rechenoperatoren verwenden. Hierfür wird der Operator vor die Zuweisung gesetzt.
int a=1, b=2;
a += 1; // wie a=a+1 oder a++, a ist 2
a += b * 4; // a ist 10
a /= 2; // a ist 5
a %= 2; // a ist 1
//Um eine Rechtschreibe und Grammatik Vergewaltigung zu vermeiden Formuliere ich weniger, ich nehme mir die Aussage zu herzen für den Anfang mich strickt an ein Leitbild zu halten und hoffe das der Text in der Formatierung und Gestaltung angenehmer zu Lesen ist. Laufe der Zeit bemühe ich mich noch mehr zu Schreiben damit ein Leitbild nicht mehr benötigt wird.
Als kleiner Zusatz zum Thema Zuweisung:
Unveränderliche Variablen
Wir haben auch die Möglichkeit festzulegen, ob der Wert einer Variablen nach der Deklaration und Initialisierung verändert werden darf oder nicht. Mithilfe des Schlüsselswortes const machen wir also Variabeln invariabel.
// unveränderliche Variablen
const int raeder = 4;
const float preisKartoffeln = 0.89;
// Hier bringt der Compiler einen Fehler oder eine Warnung
raeder = 5;
|
mfg